14.10.2025
Führung durch den Windpark Magolsheim (Münsingen)
Wie sieht ein Windrad mit 162 Meter Nabenhöhe tatsächlich aus, wenn man davor steht? Was hört man, wenn sich der Rotor dreht? Reale Eindrücke vermittelte eine Besichtigung des Windparks Magolsheim, den die Initiative „Pro Windkraft Reutlingen“ organisiert hatte. Ca. 40 Interessenten – sowohl Windkraft-befürworter als auch Skeptiker – nutzten die Gelegenheit, sich ein Bild zu machen und ihre Fragen direkt an die Verantwortlichen des Betreibers Schöller SI Reutlingen zu richten. Die sechs Windräder E-175 des deutschen Herstellers Enercon sind der Typ, den Schöller auch auf der Fläche im Reutlinger Südraum zwischen Gomaringer und Pfullinger Gemarkung einsetzen will.
![]() |
![]() |
Aufbruch zur Turmbesichtigung in Kleingruppen, vorschriftsmäßig mit Helm und Warnweste | Im Turm: Rechts die Führung für den Fahrstuhl zur Gondel, umgeben von den Spannseilen zur Abspannung der Betonkonstruktion |
Neben der Anlagentechnik interessierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor allem darum, wie Schöller SI als Projektierer und Betreiber mit der Auswirkung der Anlagen auf Mensch und Natur umgeht – von der Standortplanung, insbesondere in Waldgebieten, bis zum Abbau und Stoff-Recycling. „Keine technische Anlage lässt sich ohne Eingriffe in die Natur errichten, aber wir sind bestrebt, die Eingriffe so gering wie möglich zu halten. Dabei nehmen wir auch betriebswirtschaftliche Nachteile in Kauf, z. B. um Rodungen statt in einem ökologisch wertvollen Mischwald in eine Fichten-Monokultur verlegen zu können. Letztlich geht es immer um die Güterabwägung“, so die Auskunft von Schöller. Höhepunkt der Besichtigung war der Einblick in das Innere eines Turmes – eine schlichte Beton- und Stahlkonstruktion voll modernster Elektrik und Elektronik.
27.09.2025
Tag der offenen Baustelle des Windparks Länge
![]() |
![]() |
10 Jahre nach der ersten Genehmigung ist der Windpark Länge nun im Bau. Der mit Beteiligung etlicher Bürgergenossenschaften und Stadtwerke finanzierte Komplex besteht aus sechs modernen Windkraftanlagen vom Typ Nordex N-163. Rotorblätter waren beim Tag der offenen Baustelle noch nicht dran, aber die Türme wuchsen in die Höhe.
Der EENA-Vorstand war vor Ort, um mit den Projektpartnern zu feiern.
19.09.2025
|
„Erst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.“ Dieser Gandhi-Satz beschreibt treffend den Werdegang des Sonnenenergievereins, der 1995 aus einem Energiestammtisch hervorgegangen und seither zu einem wesentlichen Treiber der Energiewende in der Region geworden ist. |
Anfang der 1990er Jahre meinten Kritiker, mehr als eine Taschenlampe werde Solarenergie nie versorgen können. Heute ist der Gang zu 100 % erneuerbare Energien nicht mehr aufzuhalten, allen Widerständen zum Trotz. „Spinner“ und „Realisten“ haben die Rollen getauscht. Dafür hat der Sonnenenergieverein beharrlich Überzeugungsarbeit geleistet und immer wieder gezeigt, dass es geht und wie es geht. Am 19.09.2025 haben Mitglieder, Freunde und Wegbegleiter im Spitalhofsaal Reutlingen das 30-jährige Bestehen des Vereins gefeiert, bezeichnenderweise mit einer Gesamtschau auf die Bedeutung der regenerativen Energieträger in Baden-Württemberg und dem Fokus auf die weitere Entwicklung in der Region Neckar-Alb.
01.07.2025
Größtes lebendiges Windrad der Welt in Herrenberg gebildet
Weltrekord geschafft: 598 Personen haben sich am 29.06.2025 in Herrenberg zu einem Windrad mit Mast und Flügeln aufgestellt, die 260-Personen-Marke einer österreichischen Initiative von 2017 deutlich getoppt und damit ein Zeichen pro Windkraft in der Region gesetzt. Anlass der Aktion der Bürgerinitiative "Rückenwind Herrenberg" ist der Versuch von Windkraftgegnern, per Bürgerentscheid der Stadt Herrenberg zu verbieten, sich mit der Planung von Windkraft zu beschäftigen.
Näheres zu Rückenwind Herrenberg und dem lebendigen Windrad
28.06.2025
EENA-Generalversammlung 2025
![]() |
Über ein neues erfolgreiches Jahr berichteten Vorstand und Aufsichtsrat den über 100 Mitgliedern, die zur Generalversammlung 2025 in die Betzinger Kemmler-Halle gekommen waren. Neue eigene Dachanlagen konnten in Betrieb genommen werden, eine zur Finanzierung neuer Beteiligungen durch die Mitglieder erbrachte mehr Geld, als gebraucht wurde. |
„Zukunftsszenario: Energiebedarfe und -erzeugung in der Region Neckar-Alb“ war der Titel eines Gastvortrags von Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Keineswegs schreitet der Ausbau der Erneuerbaren Energien zu schnell voran, wie Gegner der Energiewende behaupten. Um die Klimaziele des Landes, des Bundes und der EU umzusetzen, muss sogar zugelegt werden. Die Potenziale sind da; es kommt nur darauf an, sie trotz politischer Widerstände auszuschöpfen. | ![]() |
Die Vorträge stehen im Mitgliederbereich zur Verfügung.
24.06.2025
Windparks Magolsheim und Länge im Bau
Bisher ist die EENA an zwei Windpark-Projekten beteiligt. Beide sind derzeit im Bau.
Der Windpark Magolsheim kommt planmäßig voran. Vier Windräder sind mechanisch komplett. Eins ist gerade mit dem Kran im Aufbau. Und bei einem wird der Kran auf dem Boden zusammengesetzt. Ende Juli 2025 müssten alle Räder stehen.
Bilder vom aktuellen Baustand Juni 2025
Auch der Windpark Länge bei Donaueschingen ist mit achtjähriger Verzögerung nun endgültig im Bau. Windkraftgegner hatten jahrelang alle formalen Gelegenheiten genutzt, um das Projekt zu verzögern. Ergebnis: Nun entsteht eine wesentlich leistungsfähigere Anlage als ursprünglich geplant.
Aktuelle Mitteilung
04.06.2025
Sonnenstrom für das Gomadinger Hallenbad
Das Dach des Gomadinger Sternberg-Hallenbades bekommt eine PV-Anlage. Das ist gut für die Gemeinde, die günstigen Strom vom eigenen Dach bekommt, ohne selber investieren zu müssen, und gut für die Bevölkerung, die die Gelegenheit bekommt, sich finanziell zu beteiligen und an den Erträgen der Anlage zu partizipieren.
Das Beteiligungsmodell, das die EENA bereits in vielen Kommunen der Region umgesetzt hat, hat nun auch den Gomadinger Gemeinderat überzeugt.
Der Bericht im Reutlinger Generalanzeiger vom 30.05.2025 ist im Mitgliederbereich nachzulesen.
26.04.2025
Schöller SI soll Windkraft in den Reutlinger Süden bringen
„Wenn es einen Windpark geben wird, dann wird ihn die Firma Schöller realisieren… Die Wahl der interkommunalen Arbeitsgruppe, die das Interessenbekundungsverfahren begleitet hatte, fiel einstimmig auf den Windkraftanlagenbauer Schöller SI Erneuerbare GmbH – und damit auf ein Reutlinger Unternehmen.“ Das teilte die Stadtverwaltung Reutlingen in einer Pressemitteilung mit. Es geht um das Gebiet „RT-TÜ-01“ aus dem Teilregionalplan Windenergie (Entwurf 2023). Dieser Plan legt die Flächen fest, die nach erster Untersuchung für Windkraftanlagen geeignet sein könnten.
Ob dort tatsächlich gebaut werden kann und ‑ falls ja ‑ wie viele Windräder wo genau hinkommen sollen, muss weiter geprüft werden. Die EENA steht bereit, die finanzielle Beteiligung der Bevölkerung aus der Umgebung zu organisieren.
Der Bericht im Reutlinger Generalanzeiger vom 26.04.2025 ist im Mitgliederbereich nachzulesen.

Nach aktuellem Stand kommt auf Gomaringer Gemarkung nur eine kleine Restfläche in Frage.
22.10.2024
Endlich: Weg frei für Windpark Länge
Die letzten Klagen von Windkraftgegnern sind beigelegt. Damit kann der Windpark Länge gebaut werden. Er soll 2026 betriebsfertig sein. Das bestätigt das Landratsamt des Schwarzwald-Baar-Kreises, siehe...
13.10.2024
Solarpark Buttenhausen fertiggestellt
Nach einem halben Jahr Bauzeit ist der Solarpark Buttenhaus am 09.10.2024 offiziell in Betrieb genommen worden. Die EENA ist an diesem Projekt beteiligt.
Projektvorstellung des Betreibers Schöller SI28.000 Module auf 17 Hektar Fläche sollen jährlich 19 GWh Strom produzieren
Bericht der Reutlinger Nachrichten zur Inbetriebnahme im Mitgliederbereich