26.12.2022
Martin Schöfthaler zum Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende 2023 eingeladen
Zum zweiten Mal nach 2022 ist EENA-Vorstand Dr. Martin Schöfthaler vom Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) als Referenz zum Bundes-kongress genossenschaftliche Energiewende in Berlin eingeladen worden.
2022 war er als Experte gefragt, um praktische Fragen der Energiewende aus Sicht einer Bürgerenergie-genossenschaft zu erläutern (siehe den Bericht vom 09.02.2022 auf dieser Seite). Beim nächsten Mal ist er eingeladen, sein Modell des "gleitenden Übergangs" bei der Vergütung des Stroms aus PV-Dachanlagen vorzustellen.
Rückblick auf den Kongress 2022: Der DGRV-Vorstandsvorsitzender Dr. Eckhard Ott begrüßt die 1.200 Teilnehmer.
Worum geht es diesmal?
Kommunale und gewerbliche Gebäude verfügen oft über Dachflächen, auf denen mehr PV-Strom produziert werden kann, als im Gebäude direkt nutzbar ist. Diese Flächen sollten möglichst komplett genutzt werden, um die Energiewende voranzubringen und die Ausbauziele der Bundesregierung umzusetzen. Hier aber hat das das aktuelle Erneuerbare-Energiengesetz eine Schwäche, die Anlagen, deren Strom nur zum Teil vor Ort genutzt werden kann, unwirtschaftlich macht. Schöfthaler hat ein Vergütungsmodell vorgeschlagen, das inzwischen von einschlägigen Verbünden propagiert wird und Eingang in die nächste Gesetzes-Novelle finden sollte.
22.03.2022
Die EENA – Partner für die Kommunen in der Region
PV-Anlage Bauhof Wannweil
„Strom fürs Rathaus kommt vom Dach“ – unter diesem Titel berichtet der Reutlinger Generalanzeiger (GEA) vom 21.03.2022 über die Erträge, die die drei EENA-Anlagen auf kommunalen Gebäuden der Gemeinde Wannweil im Jahr 2021 erbracht haben. Der Vorteil für die Kommune: Kostengünstiger Strom vom eigenen Dach. Der Vorteil für die Einwohner: Beteiligung an den Erträgen. Der Vorteil für die Gesellschaft: Schub für die Energiewende und Akzeptanz durch Bürgerbeteiligung.
Der GEA-Artikel ist im Mitgliederbereich hinterlegt.
29.10.2022
Info-Tag Lichtenstein
Am 29.10.2022 war das Sanierungsmobil der Klima- und Energieagentur des Landes in Lichtenstein-Unterhausen. Eine Gelegenheit für die EENA, Besitzer von Mehrfamilienhäusern und Gewerbegebäuden auf die Errichtung einer PV-Dachanlage anzusprechen.
Der EENA-Stand vor der Lichtensteinhalle
Klasse statt Masse: Es gab wenige, aber intensive und erfolgversprechende Gespräche.
09.02.2022
Die EENA beim Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende
Am 25. Januar 2022 fand der vom Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) organisierte Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende in Berlin statt. Als Referent aus der Praxis war EENA-Vorstandsmitglied Dr. Martin Schöfthaler geladen.
Die Referenten des Themenblocks „Forderungen aus der Praxis“ beim Bundeskongress. Links: Dr. Martin Schöfthaler (EENA).
Schöfthaler zeigte die Bedeutung der Genossenschaften für die Energiewende im regionalen Umfeld auf, benannte Hindernisse, die den Genossenschaften die Arbeit erschweren und formulierte Forderungen an die neue Bundesregierung.
Der gesamte Kongressverlauf kann im Internet nachverfolgt werden unter Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende 2022 – DGRV. Schöfthalers Vortrag ist in ganzer Länge im Video zu den Forderungen aus der Praxis sehen.
28.10.2022
EENA in der Lokalpresse
Gleich zweimal tauchte die EENA im Reutlinger Generalanzeiger vom 28.10.2022 auf:
Zu Ehren des zehnjährigen Jubiläums der EENA spendierte der GEA drei Viertel seiner Reutlinger Startseite für eine umfassende Würdigung der Aktivitäten der EENA für die Energiewende in der Region.
Zehn Seiten weiter eine dreiviertel Seite über das neue Feuerwehrgerätehaus in Pliezhausen-Rübgarten. Und wieder ist die EENA dabei, diesmal als Investor und Betreiber der Photovoltaikanlage auf dem Hallendach.
Beide Artikel sind im Mitgliederbereich nachlesbar.
09.02.2022
Die EENA in der BWGV-Mitgliederzeitschrift
Ausführlich berichtet der Baden-Württembergische Genossenschafsverband (BWGV) im Geno Graph 2/2022 über die Erfolge der EENA in den Jahren 2020/21. Der Artikel erinnert daran, dass die EENA 2019 beim Ideenwettbewerb des BWGV für ihre Kombi-Lösung aus E-Wärme-Gesetz-Erfüllung plus günstigen Strom vom Dach ausgezeichnet worden ist, und beschreibt dann die dynamische Entwicklung der EENA seit Anfang 2020.
2020 und 21 hat die EENA jeweils mehr als 1 MW Leistung zugebaut
Insbesondere würdigt der Artikel die Bedeutung der EENA für die Energiewende der Kommunen in der Region.
Der ganze Artikel ist im Mitgliederbereich nachzulesen.
24.09.2022 
10 Jahre Einsatz für die Energiewende in der Region
Jubiläumsfeier 23.09.2022
Ein voll gefüllter Spitalhofsaal ‑ Geschäftspartner, Vertreter öffentlicher Institutionen, EENA-Mitglieder und Interessierte waren gekommen, um mit der EENA Geburtstag zu feiern. Natürlich waren alle voll des Lobes für das, was die die EENA in zehn Jahren ehrenamtlicher Arbeit für die Energiewende in der Region auf die Beine gestellt hat. Aber der Blick ging nach vorn:
Wie will die Stadt Reutlingen die Energiewende vor Ort umsetzen und wozu braucht sie da die Kooperation mit Akteuren wie der EENA? Das sprach die Reutlinger Baubürgermeisterin Angela Weiskopf in ihrem Grußwort an.
Worin besteht der besondere Wert der Genossenschaftsidee für Transformationen wie die Energiewende? Das war der Schwerpunkt für Carsten Eisele. Vorstandsmitglied des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands.
Welche Ziele verfolgt die Landesregierung und wie will sie diese umsetzen? Das erläuterte Staatssekretär Dr. Andre Baumann, der wegen einer Corona-Infektion kurzfristig per Video zugeschaltet werden musste.
Und der Rückblick auf 10 Jahre EENA im Bericht des Vorstands auf der Mitgliederseite.
19.11.2021
PV-Anlage Feuerwehr Rübgarten
"Gemeinsam auf dem Weg" in die Energiewende
Als Aufbruch in die kommunale Energiewende wertete Bürgermeister Christof Dold den Bau der Photovoltaikanlage auf dem neuen Feuerwehr-Gerätehaus in Rübgarten. „Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg machen“ sagte er bei der Begrüßung der Teilnehmer, die zur Informationsveranstaltung am 18.11.2021 in die Gemeindehalle Pliezhausen gekommen waren.
Bürgermeister Dold eröffnet die Bürger-Information
09.07.2022
Die EENA blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2021 zurück
Sechs neue PV-Anlagen, ein hoher Mitgliederzuwachs und ein erfreuliches wirtschaftliches Ergebnis - die stürmische Entwicklung des Jahres 2020 hat sich 2021 fortgesetzt und Früchte getragen. Kein Wunder, dass die EENA entsprechend häufig in der Presse erschien und mittlerweile überregional wahrgenommen wird.
Die Dokumente der Versammlung mit Protokoll und der kompletten Präsentation von Vorstand und Aufsichtsrat sind im Mitgliederbereich hinterlegt.
13.11.2021
Globaler Klimanotstand
Was ist vor Ort zu tun?
Die Emission klimaschädlicher Gase zu reduzieren reicht nicht; es gilt, sie zu stoppen. Das sagte Hans-Josef Fell, prominenter Gastredner bei der Jubiläumsfeier „25+1 Jahre Sonnenenergie Neckar-Alb e. V.“ im Spitalhof Reutlingen.
Hans-Josef Fell
Um 1,25 Grad liegt die weltweite Durchschnittstemperatur bereits über dem Wert vor der Industrialisierung. Bei allem, was bisher eingeleitet und beschlossen worden ist, werden bis 2030 weitere 0,3 Grad hinzukommen. Damit wäre das 1,5-Grad-Ziel bereits überschritten.
Können wir das Ruder noch herumreißen? Es wird ein Kraftakt, aber es ist möglich. Beispiele lieferte der Referent serienweise. Vor allem appellierte Fell an die Akteure vor Ort: Dezentral, regional und in Bürgerhand kann die Wende gelingen.
Im Mitgliederbereich finden Sie den Bericht des Reutlinger Generalanzeigers über die Jubiläumsveranstaltung.