14.10.2025
Führung durch den Windpark Magolsheim (Münsingen)

Wie sieht ein Windrad mit 162 Meter Nabenhöhe tatsächlich aus, wenn man davor steht? Was hört man, wenn sich der Rotor dreht? Reale Eindrücke vermittelte eine Besichtigung des Windparks Magolsheim, den die Initiative „Pro Windkraft Reutlingen“ organisiert hatte. Ca. 40 Interessenten – sowohl Windkraft-befürworter als auch Skeptiker – nutzten die Gelegenheit, sich ein Bild zu machen und ihre Fragen direkt an die Verantwortlichen des Betreibers Schöller SI Reutlingen zu richten. Die sechs Windräder E-175 des deutschen Herstellers Enercon sind der Typ, den Schöller auch auf der Fläche im Reutlinger Südraum zwischen Gomaringer und Pfullinger Gemarkung einsetzen will.

Aufbruch zur Turmbesichtigung Im Turm
Aufbruch zur Turmbesichtigung in Kleingruppen, vorschriftsmäßig mit Helm und Warnweste Im Turm: Rechts die Führung für den Fahrstuhl zur Gondel, umgeben von den Spannseilen zur Abspannung der Betonkonstruktion


Neben der Anlagentechnik interessierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor allem darum, wie Schöller SI als Projektierer und Betreiber mit der Auswirkung der Anlagen auf Mensch und Natur umgeht – von der Standortplanung, insbesondere in Waldgebieten, bis zum Abbau und Stoff-Recycling. „Keine technische Anlage lässt sich ohne Eingriffe in die Natur errichten, aber wir sind bestrebt, die Eingriffe so gering wie möglich zu halten. Dabei nehmen wir auch betriebswirtschaftliche Nachteile in Kauf, z. B. um Rodungen statt in einem ökologisch wertvollen Mischwald in eine Fichten-Monokultur verlegen zu können. Letztlich geht es immer um die Güterabwägung“, so die Auskunft von Schöller. Höhepunkt der Besichtigung war der Einblick in das Innere eines Turmes – eine schlichte Beton- und Stahlkonstruktion voll modernster Elektrik und Elektronik.