14.05.2024
Pro Windkraft Neckar-Alb
1,8 % der Landesfläche sollen nach dem Willen der Landesregierung für Windkraft zur Verfügung gestellt werden. Gemäß diesem Beschluss hat der Regionalverband Neckar-Alb im Januar 40 mögliche Gebiete in den drei Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb vorgestellt, die nun näher auf ihre Tauglichkeit und Verträglichkeit hin geprüft werden sollen. Kommunen, Verbände und interessierte Personen wurden zur Stellungnahme aufgerufen.
Windkraftgegner haben die angebotene Beteiligungsmöglichkeit missbraucht und den Regionalverband mit 438.000 Massenschreiben überschwemmt.
Nun haben Befürworter der Energiewende eine Unterschriftensammlung gestartet, um den Regionalverband in seinem Bemühen um die Stärkung der Windkraft im Land zu unterstützen.
Zur BI Pro Windkraft Neckar-Alb
Wenn Sie unterzeichnen wollen: Zur Unterschriftenkampagne
08.05.2024
Solarstrom für alle
Unter diesem Motto spendet der Sonnenenergieverein Neckar-Alb 20 Balkonanlagen an Bürgerinnen und Bürger mit schmalem Geldbeutel, um ihnen die Nutzung von selbstproduziertem Strom zu ermöglichen. Bewerben können sich Bezieher von Grundsicherung und Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld oder BAföG sowie Bezugsberechtigte für den Tafelladeneinkauf.Handschlag zur Inbetriebnahme der ersten Spendenanlage
Nähere Informationen: www.sonnenenergie-neckar-alb.de
Bewerbung an:
Der Bericht im Reutlinger Generalanzeiger ist im Mitgliederbereich hinterlegt.
24.04.2024
Spatenstich für die Freiflächen-PV-Anlage Buttenhausen
Schon im August 2024 soll die Anlage fertig werden und ab September 11.000 Menschen mit sauberem Strom versorgen.
…mehrDie Bagger sind bereits an der Arbeit, vorerst für den Wege- und Trassenbau.
Informationen zum Projekt und zur Beteiligung beim Projektierer Schöller SI
Bericht im Reutlinger Generalanzeiger zum Spatenstich siehe Mitgliederbereich
25.03.2024
Metzingen: Großes Interesse an Energie in Bürgerhand
Das EENA-Informationsmaterial fand reißende Abnahme
Die Sitzplätze im Metzinger Kulturforum reichten nicht aus. Der Ortsverband der Grünen hatte zu einer Informationsveranstaltung mit dem Europaparlamentarier Michael Bloss zum Thema „100% Erneuerbarer Strom – wie geht das?“ geladen. Bloss berichtete über die energiepolitischen Ziele der EU, die er mit verhandelt. Andreas Mühlig, Leiter der Sparte Stromerzeugung beim Energieriesen EnBW, der sich inzwischen voll und ganz auf die Energiewende umorientiert hat, rechnete vor, was an Wind- und Solarenergie sowie an Pufferkapazitäten erforderlich ist, um die angestrebte Klimaneutralität zu erreichen und zugleich die Stromversorgung zu sichern.
EENA-Vorstand Dr. Martin Schöfthaler stellte das Konzept der EENA vor, zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region die Energiewende vor Ort in die eigene Hand zu nehmen. Am Ende waren die mitgebrachten EENA-Beitrittserklärungen restlos vergriffen.
Vor der Veranstaltung hatte sich Michael Bloss bereits beim EENA-Vorstand und beim Riedericher Solarteur Ruoff darüber informiert, wie die Brüsseler Gesetze vor Ort ankommen. Der Bericht im Reutlinger Generalanzeiger über diese Begegnungen ist im Mitgliederbereich nachlesbar.
01.03.2024
EENA beim Klimastreiktag in Reutlingen
Gute Stimmung trotz schlechten Wetters: Vorstand und Helfer der EENA präsentieren die Suchraumkarten für Wind- und Solaranlagen in der Region Neckar-Alb
Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben viele Aspekte: Während Fridays for Future die Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs in den Mittelpunkt ihres Streiktages stellten und dazu den Schulterschluss mit der Gewerkschaft ver.di und ihren Busfahrern suchten, nutzte die EENA die Demonstration und Kundgebung in Reutlingen, um anhand der Karten des Regionalverbands zu informieren, welche Flächen für Wind- und Freiflächensolaranlagen in der Region Neckar-Alb in Frage kommen (vgl. unsere vorhergehende aktuelle Meldung vom 11.01.2024 „Standortsuche Wind und Solar“ auf dieser Seite). Bis Sommer/Herbst 2025 soll das Suchergebnis rechtskräftig sein, so dass ab 2026 der Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Region in großem Stil beginnen kann.
16.12.2023
Windpark Länge hat den Zuschlag
In der Ausschreibung für Windparks vom 01.11.2023 hat das Projekt Länge, an dem die EENA beteiligt ist, den Zuschlag erhalten.
Bei dieser Auktion waren 165 Gebote eingegangen. Alle haben einen Zuschlag bekommen, da das Angebotsvolumen mit 1.967 MW Nennleistung knapp unter der Ausschreibungssumme von 2.087 MW geblieben ist. Länge soll 6 Schwachwindrotoren mit je 5,7 MW Nennleistung bekommen.
Deutschlands Süden hinkt bei der Windkraft weiterhin hinterher. Bei der November-Auktion waren Bayern mit 55,58 MW (10 Anlagen in 5 Parks) und Baden-Württemberg mit 151,2 MW (28 Anlagen in 9 Parks) dabei. Das macht zusammen nur 10,5 % der bundesweiten Bauvorhaben. Mecklenburg-Vorpommern hat Zuschläge für 221,6 MW erhalten, also mehr als Bayern und Baden-Württemberg zusammen. Schleswig-Holstein kommt auf mehr als das Doppelte der beiden südlichsten Bundesländer. Zwar bläst der Wind an der Küste stärker, aber gebraucht wird der Strom im bevölkerungsreichen und hoch industrialisierten Süden.
09.08.2023
Es führt kein Weg daran vorbei
Unter dieser Überschrift informiert die IHK Reutlingen in der neuen Ausgabe ihrer Zeitschrift „Wirtschaft Neckar-Alb“ über die Solarpflicht auf Neubauten, die nun in Baden-Württemberg gilt. Firmen, die eine Anlage nicht selber finanzieren und betreiben wollen, weist die IHK auf die Möglichkeit hin, das Dach an einen Betreiber zu verpachten, und nennt die EENA als Kooperationspartner mit Erfahrung.
Firmengebäude verfügen in der Regel über große Dachflächen, die sich für leistungsfähige Anlagen eignen. Wir freuen uns auf neue Kontakte und Projekte.

22.07.2023
Energiewende in Bürgerhand
Bürgerbeteiligung ist der Schlüssel für die Akzeptanz der Energiewende vor Ort. Jetzt, wo landesweit nach Standorten für Windkraft- und Solaranlagen gesucht wird, hat der GEA der EENA als Organisator der Energiewende in Bürgerhand eine halbe Seite gewidmet.
Der Artikel ist im Pressearchiv auf der Mitgliederseite hinterlegt (Mitgliederseite, linke Spalte, ganz unten).
24.06.2023
EENA-Generalversammlung 2023

Über ein wirtschaftlich außergewöhlich gutes Geschäftsjahr konnte der Vorstand den Mitgliedern auf der Generalversammlung vom 23.06.2023 berichten. Grund: Die Sonneneinstrahlung hat im Jahr 2022 alle Rekorde gebrodchen, so dass die vielen Anlagen, die die EENA 2020 und 2021 gebaut hat, volle Erträge erbrachten. Dazu kamen Sondereffekte aufgrund der Strommarktpreise. Einziger Wermutstropfen: In 2022 konnte aufgrund der prekären Marktlage keine einzige neue Anlage gebaut werden. Aktuell stehen aber neue Dachanlagen wieder kurz vor der Realisierung. In den nächsten Jahren will sich die EENA aber vorrangig auf die Beteiligung an Freiflächen-PV-Anlagen und Windparks konzentrieren.
Die Dokumente zur Versammlung einschließlich Präsentation des Vorstands und Protokoll sowie ein Link auf die Fotogalerie von der Veranstaltung sind im Mitgliederbereich abgelegt.
16.06.2023
EENA-Mitgliederzahl vierstellig
Im Mai 2023 hat die Mitgliederzahl der EENA die Tausendergrenze überschritten. Aktuell hat die Genossenschaft 1008 Mitglieder - hauptsächlich engagierte Einzelpersonen, aber auch eine Kommune der Region sowie ein paar Vereine und Firmen.